Retreat „Flow – und die Kunst des Loslassens“ vom 14.-17.12.2023

Forschungs- und Erlebnisretreat im Haus Johannisthal/Oberpfalz vom 14. bis 17. Dezember 2023. Von und mit Thilo Hinterberger (Bewusstseinswissenschaften) und Helmut C. Kaiser (Rhythmuswelt), veranstaltet von der Gesellschaft für Bewusstseinswissenschaften und Bewusstseinskultur e.V..

Einführende Gedanken:

Flow, das ist der Zustand, indem wir in unserem Tun vollkommen eins sind mit dem was wir können, was wir wollen und sollen. Im Flow erleben wir uns in Harmonie mit dem, was unsere Umgebung gerade von uns fordert und an Möglichkeiten bietet. Unsere Konzentration führt in ein absorbiert sein ohne unerfüllten Verlangens.

Um diesen Zustand zu erreichen, braucht es einerseits eine intrinsische Begeisterung für das momentane Wirkungsfeld und gleichzeitig ein tiefes Loslassen von allen Anstrengungen, Wünschen und Begehrlichkeiten, die jenseits des im Jetzt Verfügbaren liegen. Der Flow-Zustand wird zwar häufig als Zustand zwischen Unter- und Überforderung eingeordnet, wir wollen den Begriff jedoch etwas weiter fassen und ihm eine eigene Qualität und Dimension des Erlebens zukommen lassen.

Flow in der Kunst des Loslassens kann sehr schön in künstlerischen, musischen und kreativen Betätigungen erlebt und erfahren werden. In Musik, Klang und Rhythmus kann das Flowerleben sich spielerisch entfalten, wodurch wir ebenso viel für die Alltagsbewältigung lernen und mitnehmen können. Daher finden wir in vielen Kulturen dieser Welt Tätigkeiten, Rituale und auch religiöse Elemente, die solche Flow-Zustände zur Bewusstseinsveränderung, zur Salutogenese und Lebensbewältigung nutzen. Wenn Leben und Sterben in die Kunst von Flow und Loslassen eingebunden sind, können wir zu einem erfüllten Leben gelangen – ein Leben, das sich in jedem Augenblick ganz und vielleicht sogar vollkommen anfühlen mag.

Im Retreat möchten wir daher diese Zustände ergründen und erfahren, indem wir wieder mit viel Klang und Musik eintauchen in das Flowerleben selbst und ebenso dessen bewusstseinswissenschaftliche Aspekte näher beleuchten und erforschen.